Vor 4 Jahren feierte die wunderschöne Naturregattastrecke in Brandenburg an der Havel, ihren 40. Geburtstag. Seid der Kanu Europameisterschaft 2009 wurden nocheinmal über 5 Mio Euro in die einzigartige Regattastrecke investiert. Hier ein Überblick über die Austattungsmerkmale und die nationalen und internationelen Wettkämpfe.

Geschichte
- 15.09.1967: Baubeginn mit der Zielstellung, eine Regattastrecke zu errichten, die den Ansprüchen internationaler Meisterschaften entspricht.
- ab 1970: DKSV führt jährlich die Große Internationale Brandenburger Kanuregatta durch
- 09.-13.08.1972: Ruder-Europameisterschaften der Frauen mit 21 Nationalmannschaften
- 08.-11.08.1985: 1. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern mit 30 Nationalmannschaften
- nach 1990: Entscheidung auf kommunaler und Landesebene, durch gemeinsame Anstrengungen die traditionsreiche Naturregattastrecke zu sanieren und schrittweise zu einer Wettkampfanlage für internationale Titelkämpfe auszubauen
- 1994 / 1995: Umbau und Sanierung Kampfrichterturm
- 1999 / 2000: Umbau erster Tribünenabschnitt
- 2001 / 2002: Umbau zweiter Tribünenabschnitt, zweites Tribünendach
- 2003 / 2011: Umfangreiche Sanierung des komplettem Geländes
- wie z.B.: Kampfrichterturm; Funktionsgebäude;
behindertengerechte Duschen und der Sanitärräume
Ausstattungsmerkmale der Regattastrecke Brandenburg
- International anerkannte Regattatechnik, dazu gehören : olympiareife Zeitmesseinrichtung von Swiss- Time
- Modernste Technik auf dem, mit 170 m2 Nutzfläche, „altem“ neuem Zielturm
- Behindertengerechte Steganlagen und Barrierefreie Gebäudeanpassung
- LWL- Verkabelung auf dem gesamten Gelände der Regattastrecke
- High- Speed Internet
- 64 m2 große Videowand
- Fernseher im Cateringbereich und auf dem Sattelplatz für „Regatta- Live-TV“
- Großer Cateringbereich auf dem Sattelplatz
- 14.000 m2 Fläche für die Vorbereitung der Sportler und Aufstellen der Boote
- Automatische Startanlage
- Teilüberdachte Tribüne
- Sehr gute Verkehrsanbindung, ausreichend Parkplätze sind vorhanden
Kanu-Regatten nach 1990 auf nationaler Ebene
- 6 x die Deutsche Meisterschaft im Kanurennsport mit je über 1000 Teilnehmer
- 21 x die Große Brandenburger Kanuregatta ( seid 2008 mit integriertem
- internationalem Juniors Cup); immer ca. 900 Teilnehmer
- 22 x die Ostdeutsche Meisterschaft im Kanurennsport; Teilnehmer jeweils 900
- 21 x die Landesmeisterschaften des LKV Brandenburg ca. je 400 Teilnehmer
- 1 x die Deutsche Meisterschaft im Kanumarathon mit 260 Teilnehmern
- 2 x Deutsche Meisterschaft im Drachenboot
Kanu-Regatten nach 1990 auf internationaler Ebene
- 2 Weltcups im Kanumarathon mit je 15 Nationen und ca. 130 Teilnehmern
- 1 x Europameisterschaft im Kanurennsport 35 Nationen mit 500 Teilnehmern
- 1 x Junioren Weltmeisterschaft im Kanurennsport 64 Nationen, 600 Teilnehmer
- 1 x WM der Sprint Masters im Kanurennsport 28 Nationen mit 270 Teilnehmern
- In Vorbereitung: Europameisterschaft Kanurennsport 2014
..